ZU MEINER PERSON
Mein beruflicher Werdegang hat mich von der Betreuung von beeinträchtigten und schwer erziehbaren Kindern und Jugendlichen, bis hin zu der Betreuung von Demenzerkrankten und Hochbetagten sowie zur Sterbebegleitung geführt. Als angehende Psychotherapeutin ist es mir ein großes Anliegen in unterschiedlichen Einrichtungen und mit unterschiedlichen Personengruppen zu arbeiten. Mit Hilfe der Neurofeedback Methode möchte ich in meiner Praxis in Wien KlientInnen in ihrer individuellen Entwicklung begleiten. Zur Zeit befinde ich mich im psychotherapeutischen Fachspezifikum bei der Vereinigung Rogerianische Psychotherapie.
- Neurofeedback-Therapeutin (EEG Info Europe, ILF-Methode nach Othmer)
- Psychotherapeutisches Fachspezifikum (VRP – Vereinigung Rogerianische Psychotherapie))
- Psychotherapeutisches Propädeutikum (ÖAGG – Österreichischer Arbeitskreis für Gruppendynamik und dynamische Gruppenpsychotherapie))
- Studium Sozialmanagement (MSc.)
- Geschäftsführung (Keiros Consulting GmbH)
- Pferdegestützte Interventionen (Coaching und Reitpädagogik)
ZIELGRUPPEN
Im Rahmen meiner Tätigkeit als Neurofeedback Therapeutin begleite ich KlientInnen aller Altersstufen mit unterschiedlichen Themen, Symptomen und Diagnosen. Vor allem beschäftige ich mich mit Angst, Trauma, Entwicklungsstörungen und psychosomatischen Krankheitsbildern.
Neurofeedback ist für Kinder, Jugendliche und Erwachsene geeignet.

NEUROFEEDBACK - Infra Low Frequency Training
Neurofeedback ermöglicht das Erlernen neuer Strategien, persönliches Wachstum und Weiterentwicklung in sämtlichen Lebenslagen, Abbau von Ängsten, Unterstützung beim Finden von Problemlösungen und zur Entscheidungsfindung, Erlernen von Selbstregulation, neuer Fähigkeiten und Kompetenzen, Umgang mit belastenden Mustern, Veränderung des Sozialverhaltens, Regulation psychosomatischer Beschwerden und Steigerung der Resilienz.

RAHMENBEDINGUNGEN
Beratungsgespräche, Coachings und Neurofeedbacksitzungen dauern 50 Minuten und finden einmal wöchentlich statt. In manchen Lebenssituationen und bei spezifischen Themen werden längere Einheiten oder häufiger stattfindende Sitzungen empfohlen. Je nach Therapieziel und Indikation variiert die Anzahl der Einheiten.
Bitte erkundigen Sie sich bei ihrer privaten Zusatzversicherung, ob Ihnen die Therapiekosten (evtl. mit einer fachärztlichen Zuweisung) refundiert werden.
Für berufsbezogene Coachings wird die Rechnung mitsamt 20% Umsatzsteuer ausgestellt.
Ich bitte um Verständnis, dass Absagen bis 24 Stunden vor dem Termin möglich sind, andernfalls werden 100% der Kosten verrechnet.

EIN BLICK IN DIE PRAXIS
ANWENDUNGSFELDER von NEUROFEEDBACK
Das Gehirn fungiert als Netzwerk und steuert sämtliche Funktionen. Neurofeedback fördert die psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz) und kann als Teil einer umfassenden Behandlung psychischer und physischer Erkrankungen eingesetzt werden.
Neurofeedback Therapie zur Verbesserung der kognitiven Funktionen sowie der Aufmerksamkeit und Konzentration. In wissenschaftlichen Studien konnte gezeigt werden, dass mit einer Neurofeedback-Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen (ADS/ADHS) vergleichbare Resultate erzielt werden können wie mit Medikation. Für die Therapie relevant ist die Unterscheidung unterschiedlicher EEG-Typen.
Kontaktieren Sie mich für nähere Informationen über die Therapie bei ADHS oder ADS.
Weiterführende Links:
ADHS mit Neurofeedback behandeln – Psychische Erkrankungen – derStandard.at › Gesundheit
Tolle Idee! Was wurde daraus? – Kopftraining gegen Hyperaktivität | deutschlandfunk.de.
Effect of neurofeedback training on the neural substrates of selective attention in children with attention-deficit/hyperactivity disorder: a functional magnetic resonance imaging study – PubMed (nih.gov)
Neurofeedback for children with ADHD: a comparison of SCP and Theta/Beta protocols – PubMed (nih.gov)
Dissertation: Veränderungen des QEEG bei Kindern mit einer ADHS nach Neurofeedback-Training der langsamen kortikalen Potentiale
Neurofeedback zur Selbstregulierung um mit angstauslösenden Reize besser umgehen zu können und Linderung von Angst-Symptomen, auch bei einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Panikattacken können mit Neurofeedback gut reguliert werden.
Neurofeedback in der Behandlung bei augenmotorischen Störungen wie Strabismus (Schielen), Nystagmus (Augendrift) oder Myasthenie (müde Augen). Als ergänzende oder alternative Therapie zu den traditionellen und schulmedizinischen Methoden findet Neurofeedback in diesem Bereich immer mehr Anwendung. Bei augenmotorischen Störungen, die von einer neuromuskulären Ursache ausgehen, kann durch die Rückmeldung über die eigene Gehirnaktivität im Neurofeedback, das Gehirn lernen sich selbst zu regulieren. Dadurch signifikante Verbesserungen im Sehvermögen verzeichnet werden können.
Mit dieser Methode können sämtliche Gehirnfunktionen verbessert werden. Dadurch können Symptome, die im Rahmen einer Autismus-Spektrum-Störung auftreten, behandelt bzw. reguliert werden. Dazu zählt die Verbesserung der Sprache, der Motorik, des Sozialverhaltens und der Emotionsregulation.
Bei alternden Menschen kann eine gute Gehirnfunktion idealerweise durch regelmäßiges Neurofeedback Training unterstützt werden. Fast jedes Gehirn, unabhängig davon in welchem Ausgangszustand es sich befindet, kann zu besserer Funktion trainiert werden.
Neurofeedback als erfolgreiche Methode zur Behandlung bei depressiven Symptomen, Erschöpfungszuständen und bei Blockaden. Es stellt eine begleitende Therapiemaßnahme dar um den Weg aus der Depression zu bestreiten und das Wohlbefinden der Betroffenen zu steigern. Zustände tiefer emotionaler, körperlicher und kognitiver Erschöpfung können somit reguliert werden.
Neurofeedback trägt zur Regulierung bei epileptischen Anfällen bei und kann als begleitende Maßnahme nach einem Schlaganfall eingesetzt werden. Körperliche Symptome können nachhaltig gelindert oder zum Verschwinden gebracht werden.
Meta-analysis of EEG biofeedback in treating epilepsy – PubMed (nih.gov)
Eine Verbesserung der Gehirnfunktionen kann sich bei sämtlichen Defiziten positiv auswirken. Neurofeedback lindert nicht nur Symptome, sondern kann auch das Wohlbefinden der Betroffenen erhöhen. Bei Kindern und Jugendlichen kann es Sinn machen, dass sich die Eltern parallel ebenso in Behandlung begeben.
Bei Anorexie, Bulimie oder einer Binge-Eating-Störung führt Neurofeedback zu einer Verbesserung der Impulskontrolle sowie Stärkung der Eigenwahrnehmung. Dadurch kann ein positives Körpergefühl entstehen und das Wohlbefinden gesteigert werden. Bitte beachten Sie, dass es in manchen Fällen nur als eine begleitende Maßnahme neben Psychotherapie oder einer psychiatrischen Behandlung, erfolgen kann.
Neurofeedback-Studie: Training der Hirnwellen hilft gegen Essstörung (lvz.de)
Die unterschiedlichen Lebensphasen einer Frau können unterschiedliche Themen und Belastungen mit sich bringen. Es ist mir ein großes Anliegen, Frauen in diesen Phasen zu begleiten.
Frauengesundheitliche Themen können sein:
- Ängste
- Endometriose
- Familienplanung und Kinderwunsch
- Hormonschwankungen
- Menstruationsschmerzen
- PMS
- Pubertät
- Psychosomatische Beschwerden
- Sexualität
- Stress
- Trennungen
- Vaginismus
- Verluste
- Wechsel
- Zyklusschwankungen
- …
Mit Neurofeedback können beispielsweise Symptome von Schmerzen und hormonelle Schwankungen nachhaltig gelindert oder zum Verschwinden gebracht werden. Es wird als alleinige Therapie oder als Begleittherapie angewendet und kann bei akuten sowie chronischen Beschwerden hilfreich sein. Auch emotionalen Themen darf hier Raum gegeben werden.
Neurofeedback zur Regulation bei Hautkrankheiten die in Folge einer Überreaktion des Immunsystems, aufgrund von Stress oder einer hormonellen Störung entstehen. Auch bei hormonell bedingter Akne oder bei plötzlich auftretenden Allergien kann Neurofeedback das Nervensystem beruhigen und nachhaltig stabilisieren.
Neurofeedback zur Regulierung bei PMS, für Frauen im Wechsel, bei Jugendlichen in der Pubertät oder bei Schilddrüsen-Überfunktion oder Schilddrüsen-Unterfunktion. Bei Hashimoto können beispielsweise typische Symptome wie Schwindel, Müdigkeit, Schwäche und Verdauungsbeschwerden gelindert werden.
Neurofeedback wird als Teil der Behandlung zur Verbesserung der Gehirn- und Vitalfunktionen vor allem in der Behandlung von Corona-Erkrankten eingesetzt, die über Erschöpfungszustände und andere plötzlich auftretende körperliche Symptome klagen.
Bei Patienten, die wegen spezifischer Diagnosen Medikamente einnehmen, kann durch die Behandlung eine Reduktion der Medikamentendosis oder gar ein Absetzen der Medikamente notwendig werden. Keinesfalls jedoch ist Neurofeedback als ein Allheilmittel zu sehen und kann eine Medikation nicht immer ersetzen.
Neurofeedback ermöglicht ein gezieltes Training von Erregungs- und Spannungszuständen wodurch sich der Migränekreislauf unterbrechen lässt. Sogenannte Migräne-Trigger führen nicht mehr zu einer Attacke. Das Bewusstsein und die Wahrnehmung für mögliche Auslöser wird erhöht. Dadurch kann das Nervensystem rechtzeitig reguliert und ein Migräneanfall abgefangen werden. Ehemalige Migräne PatientInnen berichten, dass sie bereits nach wenigen Sitzungen ihren typischen Migränekeislauf unterbrochen und nach einiger Zeit keine Migräne mehr bekommen haben.
Menschen, die bereits sehr gut auf ihrem Gebiet sind, wollen oft noch besser werden. Diese stoßen immer häufiger auf Neurofeedback zur Leistungssteigerung. Diese Methode findet vor allem im Leistungssport, im Management und bei MusikerInnen hohe Akzeptanz.
Die Folge von Verletzungen, Unfällen oder Stürzen mit einhergehender Gehirnerschütterung bezeichnet man als Schädel-Hirn-Trauma (SHT). Mittels Neurofeedback können entstandene Defizite ausgeglichen werden, Folgeschäden reduziert und Aufmerksamkeit sowie Konzentration verbessert werden.
Eine Regulierung der Schlafphasen führt zu einem besseren Schlaf und wirkt sich positiv auf sämtliche Lebensbereiche aus. Mit dem Feedback können Einschlaf- sowie Durchschlafstörungen behandelt werden. Durch die Regulierung der Schlafphasen findet eine bessere Verarbeitung und Regeneration statt. Durch das “Aufräumen” des Gehirns während des Schlafens, bleibt es lern-, leistungs- und aufnahmefähiger.
Neurofeedback wird beispielsweise zur Behandlung von Schmerzen im Rahmen einer komplexen Schmerztherapie eingesetzt. Schmerzen können aufgrund einer zu hohen Erregung ausgelöst werden und lassen sich durch die erlernte Selbstmodulation/Selbstregulation, deutlich lindern. Durch ein gezieltes Training von Spannungs- und Entspannungszuständen lassen sich Schmerzsymptome lindern, verändern und können zum Verschwinden gebracht werden.
Neurofeedback zur Förderung von tieferer Entspannung und erhöhter Resilienz (Widerstandskraft) gegenüber beruflichen, schulischen oder privaten Stressoren. Keine Methode kann Lebensumstände ändern, dafür aber das Bewusstsein für sich Selbst, die eigenen Bedürfnisse und die Umwelt stärken
Die Methode weiters die Möglichkeit eines Entspannungstrainings und verhilft zu meditativen Zuständen in denen echte Erholung möglich wird.
Neurofeedback als ergänzende oder eigenständige Behandlung bei chronischen sowie akut auftretenden Ohrengeräuschen.
Tinnitus: Neurofeedback verspricht Linderung – Innovations Report (innovations-report.de)
Neurofeedback im Rahmen einer Traumabehandlung nach traumatischen Erlebnissen, bei Entwicklungstrauma, und Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS). Mit Hilfe von Neurofeedback können Symptome gelindert und das Zentrale Nervensystem stabilisiert werden. Indem emotionale Instabilitäten verringert und Erregungszustände reduziert werden, können sich u.a. psychosomatische Beschwerden regulieren und den Schlaf verbessern.
Literaturempfehlung: Neurofeedback in the Treatment of Developmental Trauma
Neurofeedback zur Beruhigung und Verbesserung exekutiver Funktionen. Die Methode wird als Ergänzung oder als Alternative zu medikamentösen Behandlungen eingesetzt und kann Tic-Symptomatiken, Tourette sowie Zwangsstörungen nachhaltig regulieren.
Wissenschaftliche Broschüre_Außen_CS5-5.indd (tourette-syndrom.de)

ERFAHRUNGSBERICHTE
WEITERFÜHRENDE Informationen
Netzwerk
LITERATUR
Fisher, S.F. (2014). Neurofeedback in the Treatment of Developmental Trauma: Calming the Fear-Driven Brain. New York: WW Norton.
Haus, K.-M., Held, C., Kowalski, A., Krombholz, A., Nowak, M., Schneider, E., Strauß, G., & Wiedemann, N. (2016). Praxisbuch Biofeedback und Neurofeedback (2. Aufl.). Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag.
Wiedemann, M., & Segler, K. (2017). Neurofeedback – Wie eine spielerisch leichte Therapie dem Gehirn hilft, Probleme zu überwinden. München: Kösel-Verlag.

Miriam Anna Winter
Neurofeedback Praxis in Wien und Traiskirchen
Elßlergasse 22/5, 1130 Wien
Hauptplatz 17/C2/8, 2514 Traiskirchen
Tel.: +43 6764401220
Email: [email protected]