Neurofeedback

Neurofeedback Coaching
Coaching mit Neurofeedback für eine verbesserte Selbstregulation und leistungssteigerndes Peak Performance Training
Neurofeedback und Psychotherapie
Förderung psychischer als auch neurologischer Prozesse, um das Wohlbefinden ganzheitlich zu verbessern.
Neurofeedback Therapie
Nachhaltige Erfolge bei allen Regulationsstörungen wie Lernstörungen, Verhaltensauffälligkeiten oder stressbedingten Symptomen

Miriam Anna Winter

Gründerin der Neurofeedback Praxis Winter
Therapie, Supervision und Coaching
Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Herzlich Willkommen auf meiner Website!

Mein Name ist Miriam Anna Winter, ich bin Neurofeedbacktherapeutin und Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision. Ich biete psychotherapeutische Begleitung und Unterstützung auf der Grundlage der personzentrierten Psychotherapie nach Carl Rogers an. Derzeit befinde ich mich in der Ausbildung sowie in Weiterbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin bei der Vereinigung Rogerianische Psychotherapie (VRP), wo ich meine Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefe, um Menschen in sämtlichen Lebenssituationen zu begleiten.

Seit 2020 arbeite ich mit ILF Neurofeedback nach Othmer. Diese Methode hilft, die Selbstregulation des Gehirns zu verbessern und kann sowohl das allgemeine Wohlbefinden steigern als auch bei der Aufarbeitung belastender Ereignisse und Traumata unterstützen. Darüber hinaus ist Neurofeedback eine wertvolle Unterstützung für Menschen, die ihre Leistung und Selbstoptimierung steigern möchten, sei es im beruflichen Umfeld oder in anderen Lebensbereichen.

Neben meiner Tätigkeit als Therapeutin bin ich Geschäftsführerin der Keiros Consulting GmbH, einem Unternehmen, das sich auf Supervision und Coaching spezialisiert. Im Rahmen dieser Tätigkeit begleite ich Einzelpersonen und Organisationen in ihrer beruflichen Weiterentwicklung. Mein akademischer Hintergrund in Sozialmanagement bildet die Grundlage meiner Expertise auch im Bereich der Managementberatung, wo ich bereits seit meinem Studium tätig bin.

Es ist mir ein Anliegen, Menschen sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Kontext ganzheitlich zu unterstützen und dabei individuelle Lösungen zu finden. In meiner Arbeit lege ich großen Wert auf Empathie, Vertrauen und ein respektvolles Miteinander.

Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten!

"Empathisch zu sein, bedeutet, die Welt durch die Augen der anderen zu sehen und nicht unsere Welt in ihren Augen.“
Carl R. Rogers
Personzentrierte Psychotherapie

BEHANDLUNGSANGEBOTE

Neurofeedback ermöglicht das Erlernen neuer Strategien, persönliches Wachstum und Weiterentwicklung in sämtlichen Lebenslagen, Abbau von Ängsten, Unterstützung beim Finden von Problemlösungen und zur Entscheidungsfindung, Erlernen von Selbstregulation, neuer Fähigkeiten und Kompetenzen, Umgang mit belastenden Mustern, Veränderung des Sozialverhaltens, Regulation psychosomatischer Beschwerden und Steigerung der Resilienz.

RAHMENBEDINGUNGEN

Anfrage
Bitte schicken Sie Anfrage per Email mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Telefonnummer an [email protected]

Therapie
Informieren Sie sich bitte vorab bei Ihrer privaten Zusatzversicherung, ob eine Kostenrückerstattung für die Therapie möglich ist. Für die Neurofeedback-Therapie als alleinige Therapiemaßnahme oder in Kombination mit Psychotherapie, bringen Sie bitte eine ärztliche Zuweisung mit einer Diagnose nach ICD 10 zum Ersttermin mit. 
Beachten Sie, dass weder eine Kostenübernahme, noch Teilrefundierung über die gesetzlichen Krankenkassen möglich ist. 

Beratung, Coaching und Supervision
Beratungseinheiten, Berufsbezogene Coachings und Supervisionen werden mit 20% USt. verrechnet, können dementsprechend als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich abgesetzt werden.

Dauer und Kosten
Gestaffelte Preise entsprechend der Leistung und Dauer. Für gewöhnlich dauert eine Einheit im Einzelsetting 50min.
Je nach Verfügbarkeit gibt es vergünstigte Tarife für Geringverdienende und Studierende.

Absageregelung
Terminvereinbarungen sind verbindlich. Wir bitten daher um Verständnis, dass Absagen (per SMS, Anruf oder Email) bis 48 Stunden vor dem Termin möglich sind. Andernfalls werden 100% der Kosten verrechnet.

Anwendungsfelder

Das Gehirn fungiert als Netzwerk und steuert sämtliche Funktionen. Neurofeedback fördert die psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz) und kann als Teil einer umfassenden Behandlung psychischer und physischer Erkrankungen eingesetzt werden.

Die Neurofeedback-Therapie ist eine innovative Methode, die darauf abzielt, kognitive Funktionen zu optimieren und die Aufmerksamkeit sowie Konzentration zu steigern. Durch gezieltes Training des Gehirns können Menschen lernen, ihre kognitiven Fähigkeiten zu verbessern und eine bessere Kontrolle über ihre Aufmerksamkeit zu erlangen.

In zahlreichen wissenschaftlichen Studien wurde gezeigt, dass die Neurofeedback-Behandlung vergleichbare Ergebnisse bei der Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen wie ADS/ADHS erzielen kann, wie sie mit herkömmlichen Medikamenten erreicht werden. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Wirksamkeit und das Potenzial der Neurofeedback-Therapie als alternative Behandlungsoption für Menschen mit Aufmerksamkeitsproblemen.

Eine Besonderheit von Neurofeedback liegt in der Personalisierung der Therapie, die auf individuelle EEG-Muster abzielt. Dies ist besonders relevant für Menschen mit ADS/ADHS, da die Symptome und zugrunde liegenden Ursachen variieren können.  Durch die Berücksichtigung verschiedener EEG-Typen können gezielte Interventionen vorgenommen werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Kontaktieren Sie uns für nähere Informationen über die Therapie bei ADHS oder ADS.

Weiterführende Links:
ADHS mit Neurofeedback behandeln – Psychische Erkrankungen – derStandard.at › Gesundheit
Tolle Idee! Was wurde daraus? – Kopftraining gegen Hyperaktivität | deutschlandfunk.de.
Effect of neurofeedback training on the neural substrates of selective attention in children with attention-deficit/hyperactivity disorder: a functional magnetic resonance imaging study – PubMed (nih.gov)
Neurofeedback for children with ADHD: a comparison of SCP and Theta/Beta protocols – PubMed (nih.gov)
Dissertation: Veränderungen des QEEG bei Kindern mit einer ADHS nach Neurofeedback-Training der langsamen kortikalen Potentiale

Die Neurofeedback-Therapie eröffnet eine vielversprechende Perspektive zur Selbstregulierung, indem sie Klienten dabei unterstützt, besser mit angstauslösenden Reizen umzugehen und die Symptome von Angststörungen zu mildern. Besonders bei posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) hat sich Neurofeedback als wirkungsvolle Behandlungsmethode erwiesen. Durch gezieltes Training der Gehirnaktivität können Klienten lernen, ihre Angstsymptome zu regulieren und eine verbesserte emotionale Stabilität zu erlangen.

Panikattacken, oft als beängstigend und überwältigend erlebt, können ebenfalls erfolgreich mit Neurofeedback reguliert werden. Durch das Training des Gehirns hin zu einem Zustand der Entspannung und Ausgeglichenheit können Klienten mit Panikstörungen lernen, ihre Stressreaktionen zu kontrollieren und die Häufigkeit sowie Intensität von Panikattacken zu reduzieren. Dieser Prozess der Selbstregulierung ermöglicht es den Klienten, ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle über ihre Emotionen zurückzugewinnen.

Durch die maßgeschneiderte Anpassung der Neurofeedback-Therapie an die individuellen Bedürfnisse jedes Klienten können gezielt die zugrunde liegenden Ursachen von Angststörungen und Panikattacken angegangen werden. Die kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Behandlung ermöglichen es den Therapeuten, auf die Fortschritte jedes Klienten einzugehen und die Wirksamkeit der Therapie zu optimieren.

Insgesamt bietet die Neurofeedback-Therapie eine vielversprechende Möglichkeit, Klienten mit Angststörungen und Panikattacken zu unterstützen, indem sie ihnen eine verbesserte Selbstregulierung ihrer Gehirnaktivität ermöglicht und ihnen damit hilft, ihre Symptome besser zu bewältigen.

Schädel-Hirn-Trauma (SHT) oder Gehirnerschütterungen sind ernsthafte Verletzungen, die durch Unfälle, Stürze oder andere traumatische Ereignisse verursacht werden. Diese Verletzungen können zu einer Vielzahl von Symptomen führen, darunter Gedächtnisprobleme, Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen, Schwindel und Stimmungsschwankungen. In der Vergangenheit wurden diese Symptome oft als unvermeidliche Folgen einer Gehirnerschütterung angesehen, die man lediglich behandeln und abwarten musste.

Durch gezieltes Training mit Neurofeedback können Patienten mit einem Schädel-Hirn-Trauma lernen, ihre Gehirnaktivität zu regulieren und die betroffenen Hirnregionen zu stimulieren. Dies kann dazu beitragen, neurologische Funktionen wiederherzustellen und die Symptome wie Gedächtnisprobleme, Aufmerksamkeitsstörungen und Kopfschmerzen zu lindern.

Indem Neurofeedback das Gehirn trainiert, auf eine bestimmte Weise zu funktionieren, können Patienten neue neuronale Verbindungen herstellen und die Wiederherstellung des betroffenen Gehirnbereichs unterstützen. Dies kann dazu beitragen, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und ihnen zu ermöglichen, sich besser an ihren Alltag anzupassen.

Erfahrungen haben gezeigt, dass Neurofeedback eine effektive Methode sein kann, um die Rehabilitation nach einem Schädel-Hirn-Trauma zu unterstützen und den Genesungsprozess zu beschleunigen. Durch die gezielte Verbesserung der kognitiven Funktionen können Patienten wieder mehr Selbstständigkeit erlangen und ihre Lebensqualität steigern.

Neurofeedback Therapy of Attention Deficits in Patients with Traumatic Brain Injury: Journal of Neurotherapy: Vol 5, No 1-2 (tandfonline.com)

Literaturempfehlungen

Fisher, S.F. (2014). Neurofeedback in the Treatment of Developmental Trauma: Calming the Fear-Driven Brain. New York: WW Norton.
Wiedemann, M., & Segler, K. (2017). Neurofeedback – Wie eine spielerisch leichte Therapie dem Gehirn hilft, Probleme zu überwinden. München: Kösel-Verlag.

Wir begleiten Entwicklungen.

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin online oder telefonisch.

Michael Andreas Heiss

Heute, wie damals hört jedes Kind, dass man einen Beruf braucht, was dazu führt, dass nur 1/3 aller Berufstätigen zufrieden und eigenmotiviert ihren Beruf ausüben, während das zweite Drittel sich arrangiert hat und das Dritte in der inneren Resignation verbringt. Zumindest wenn man den Arbeitszufriedenheitsstudien glauben will.
Aber so wie das “Leben zu kurz ist, um schlechten Wein zu trinken” (Goethe) so ist es schon viel zu kurz um ein Drittel seiner Lebenszeit das Falsche zu tun. Und so versuche ich viel Zeit in der Natur zu verbringen, am Berg und am Meer.

Als Psychotherapeut, Coach und Unternehmensberater arbeite ich an meinen zwei Standorten in Wien und auf Zypern, persönlich oder via Skype, in deutscher oder in englischer Sprache.

“Psychotherapie ohne Witz und Humor ist wie eine Blinddarmoperation ohne Narkose” – Michael-Andreas Heiss

Meinen Terminkalender finden Sie hier.

Miriam Anna Winter

Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision ist es mir besonders wichtig, in verschiedenen Institutionen und mit unterschiedlichen Personengruppen zu arbeiten. In meiner Praxis möchte ich Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem individuellen Entwicklungsweg begleiten. Meine Schwerpunkte liegen insbesondere auf der Behandlung von Angst, Trauma, Entwicklungsstörungen und psychosomatischen Erkrankungen.

Ein besonderes Augenmerk lege ich auf die Arbeit mit Familien sowie auf die Therapie bei Beziehungs- und Erziehungsthemen.

Neben Neurofeedback biete ich Psychotherapie in Einzel-, Paar- und Gruppensitzungen an sowie Coaching und Führungskräftetraining. KollegInnen aus verwandten Berufsfeldern im Gesundheits-, Sozial- oder Bildungsbereich unterstütze ich gerne mit Supervision.

Meine Arbeitssprachen sind Deutsch (Muttersprachler), Englisch und Französisch.

  • Weiterbildung Personzentrierte Kinder- und Jugendpsychotherapie (VRP und Forum)
  • Neurofeedback-Therapeut (EEG Info Europe, ILF-Methode nach Othmer)
  • Personzentrierter Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision (VRP – Vereinigung Rogerianische Psychotherapie)
  • Psychotherapeutische Propädeutik (ÖAGG – Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Gruppendynamik und dynamische Gruppenpsychotherapie)
  • Pferdegestütztes Coaching, Führungstraining und Reitausbildungen
  • Studium Sozialmanagement (Master of Science)
  • Geschäftsführung (Keiros Consulting GmbH)

Meinen Terminkalender finden Sie hier.

Sophie Freundorfer

Durch den jahrelangen Leistungssport (Bodybuilding) bin ich an meine eigenen Grenzen gekommen, wodurch mein Selbstfindungsprozess angestoßen wurde und ich den Weg als Beraterin und Trainerin in die Neurofeedback Praxis Winter gefunden habe. Zwischen 2015 und 2017 habe ich die Ausbildung zur Personal Fitness-/ Ernährungs- und Entspannungstrainerin an der PFA Wien und Traineracademy gemacht. Aktuell befinde ich mich in Ausbildung bei ÖIGT (Akademie für Sozial- und Gesundheitsberufe) und arbeite als Integrative Psychologische Beraterin in Ausbildung und unter Supervision.
Zum Neurofeedback habe ich aufgrund meiner eigenen Schmerzthematik (Fybromyalgie) gefunden. Diese sanfte und wirkungsvolle Methode hat mich überzeugt sie auch in meiner Arbeit mit KlientInnen einzusetzen.
Neben dem ILF (Infra-Low Frequency) Neurofeedback biete ich Beratungsgespräche an und setze dabei unterschiedliche Methoden ein (Leerer Stuhl, Aufstellungsarbeit wie Systembrett, Schatzkiste, inneres Team, Emotional Freedom Technic).

Mein Interesse gilt der persönlichen Weiterentwicklung, in meiner Arbeit beschäftige ich mich vor allem mit Themen wie
– Psychosomatik
– AD(H)S/Neurodivergenz
– Emotionales Essen
– Hochsensibilität
– (Leistungs-) Sport/Peak Performance
– Angst/innerer Unruhe

“I am not perfect, but enough.” – Carl R. Rogers

Ich freue mich darauf Sie auf Ihrem persönlichen Weg ein Stück begleiten zu dürfen.

Meinen Terminkalender finden Sie hier.