Neurofeedback

Miriam Anna Winter
Neurofeedback, Coaching und professionelle ganzheitliche Begleitung in Wien
In den letzten Jahren wird viel in der Anwendung von Neurofeedback im ganzen Spektrum psychischer Erkrankungen geforscht. Die Ergebnisse sprechen für sich.
Nachhaltige Erfolge bei allen Regulationsstörungen wie Lernstörungen, Verhaltensauffälligkeiten oder stressbedingten Symptomen
Erleben Sie die einzigartige Verbindung von Neurofeedback und Psychotherapie

ZU MEINER PERSON

Mein beruflicher Werdegang hat mich von der Betreuung beeinträchtigter und schwer erziehbarer Kinder und Jugendlicher bis hin zur Begleitung von Demenzerkrankten und der Arbeit mit hochbetagten Personen sowie zur Sterbebegleitung geführt.

Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision ist es mir ein besonderes Anliegen, in verschiedenen Einrichtungen und mit unterschiedlichen Personengruppen zu arbeiten. In meiner Praxis in Wien möchte ich Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem individuellen Entwicklungsweg begleiten, insbesondere durch die Anwendung der Neurofeedback-Methode. 

Ich biete neben Neurofeedback auch Psychotherapie in Einzel-, Paar- und Gruppensitzungen an und stehe gerne für berufliche Coachings zur Verfügung. Vor allem Personen aus verwandten Berufsfeldern im Gesundheits-, Sozial- oder Bildungswesen unterstütze ich durch Supervisionen.

ZIELGRUPPEN

Im Rahmen meiner Tätigkeit als Neurofeedbacktherapeutin und Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision begleite ich Klientinnen und Klienten unterschiedlichen Alters und mit vielfältigen Themen, Symptomen und Diagnosen. Mein Fokus liegt insbesondere auf der Behandlung von Angst, Trauma, Entwicklungsstörungen und psychosomatischen Erkrankungen.

Ein besonderes Augenmerk lege ich auf die Arbeit mit Familien sowie auf die Therapie bei Beziehungs- und Erziehungsproblemen.

„Empathisch zu sein, bedeutet, die Welt durch die Augen der anderen zu sehen und nicht unsere Welt in ihren Augen.“
Carl R. Rogers
Personzentrierte Psychotherapie
Miriam Anna Winter, MSc.

NEUROFEEDBACK - Infra Low Frequency Training

Neurofeedback ermöglicht das Erlernen neuer Strategien, persönliches Wachstum und Weiterentwicklung in sämtlichen Lebenslagen, Abbau von Ängsten, Unterstützung beim Finden von Problemlösungen und zur Entscheidungsfindung, Erlernen von Selbstregulation, neuer Fähigkeiten und Kompetenzen, Umgang mit belastenden Mustern, Veränderung des Sozialverhaltens, Regulation psychosomatischer Beschwerden und Steigerung der Resilienz.

neurofeedback

RAHMENBEDINGUNGEN

Psychotherapie, Beratungsgespräche, Coachings und Neurofeedbacksitzungen im Einzelsetting dauern 50 Minuten und finden in der Regel einmal wöchentlich statt. Unter bestimmten Lebensumständen oder bei spezifischen Themen können längere Einheiten oder eine höhere Frequenz empfohlen werden. Die Anzahl der Sitzungen variiert je nach Therapieziel und individueller Situation.

Bitte informieren Sie sich bei Ihrer privaten Zusatzversicherung, ob eine Kostenrückerstattung für die Therapie möglich ist, möglicherweise benötigen Sie eine ärztliche Überweisung. 

Terminvereinbarungen sind verbindlich. Ich bitte daher um Verständnis, dass Absagen per SMS, Anruf oder Email bis 48 Stunden vor dem Termin möglich sind. Andernfalls werden 100% der Kosten verrechnet.

Neuroamp 2 - ILF Neurofeedback

THERAPIEMÖGLICHKEITEN

Neurofeedback

Neurofeedback & Psychotherapie

Personzentrierte Psychotherapie

ANWENDUNGSFELDER von NEUROFEEDBACK

Das Gehirn fungiert als Netzwerk und steuert sämtliche Funktionen. Neurofeedback fördert die psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz) und kann als Teil einer umfassenden Behandlung psychischer und physischer Erkrankungen eingesetzt werden.

Die Neurofeedback-Therapie ist eine innovative Methode, die darauf abzielt, kognitive Funktionen zu optimieren und die Aufmerksamkeit sowie Konzentration zu steigern. Durch gezieltes Training des Gehirns können Menschen lernen, ihre kognitiven Fähigkeiten zu verbessern und eine bessere Kontrolle über ihre Aufmerksamkeit zu erlangen.

In zahlreichen wissenschaftlichen Studien wurde gezeigt, dass die Neurofeedback-Behandlung vergleichbare Ergebnisse bei der Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen wie ADS/ADHS erzielen kann, wie sie mit herkömmlichen Medikamenten erreicht werden. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Wirksamkeit und das Potenzial der Neurofeedback-Therapie als alternative Behandlungsoption für Menschen mit Aufmerksamkeitsproblemen.

Eine Besonderheit von Neurofeedback liegt in der Personalisierung der Therapie, die auf individuelle EEG-Muster abzielt. Dies ist besonders relevant für Menschen mit ADS/ADHS, da die Symptome und zugrunde liegenden Ursachen variieren können. Durch die Identifizierung und gezielte Ansprache spezifischer EEG-Muster können Neurofeedback-Therapeuten maßgeschneiderte Behandlungspläne erstellen, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Patienten zugeschnitten sind.

Ein wichtiger Aspekt der Neurofeedback-Therapie ist die Unterscheidung unterschiedlicher EEG-Typen. Das Elektroenzephalogramm (EEG) liefert wertvolle Informationen über die elektrische Aktivität des Gehirns und ermöglicht es den Therapeuten, individuelle Behandlungspläne zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Patienten zugeschnitten sind. Durch die Berücksichtigung verschiedener EEG-Typen können gezielte Interventionen vorgenommen werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Kontaktieren Sie mich für nähere Informationen über die Therapie bei ADHS oder ADS.

Weiterführende Links:
ADHS mit Neurofeedback behandeln – Psychische Erkrankungen – derStandard.at › Gesundheit
Tolle Idee! Was wurde daraus? – Kopftraining gegen Hyperaktivität | deutschlandfunk.de.
Effect of neurofeedback training on the neural substrates of selective attention in children with attention-deficit/hyperactivity disorder: a functional magnetic resonance imaging study – PubMed (nih.gov)
Neurofeedback for children with ADHD: a comparison of SCP and Theta/Beta protocols – PubMed (nih.gov)
Dissertation: Veränderungen des QEEG bei Kindern mit einer ADHS nach Neurofeedback-Training der langsamen kortikalen Potentiale

Die Neurofeedback-Therapie eröffnet eine vielversprechende Perspektive zur Selbstregulierung, indem sie Klienten dabei unterstützt, besser mit angstauslösenden Reizen umzugehen und die Symptome von Angststörungen zu mildern. Besonders bei posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) hat sich Neurofeedback als wirkungsvolle Behandlungsmethode erwiesen. Durch gezieltes Training der Gehirnaktivität können Klienten lernen, ihre Angstsymptome zu regulieren und eine verbesserte emotionale Stabilität zu erlangen.

Panikattacken, oft als beängstigend und überwältigend erlebt, können ebenfalls erfolgreich mit Neurofeedback reguliert werden. Durch das Training des Gehirns hin zu einem Zustand der Entspannung und Ausgeglichenheit können Klienten mit Panikstörungen lernen, ihre Stressreaktionen zu kontrollieren und die Häufigkeit sowie Intensität von Panikattacken zu reduzieren. Dieser Prozess der Selbstregulierung ermöglicht es den Klienten, ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle über ihre Emotionen zurückzugewinnen.

Durch die maßgeschneiderte Anpassung der Neurofeedback-Therapie an die individuellen Bedürfnisse jedes Klienten können gezielt die zugrunde liegenden Ursachen von Angststörungen und Panikattacken angegangen werden. Die kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Behandlung ermöglichen es den Therapeuten, auf die Fortschritte jedes Klienten einzugehen und die Wirksamkeit der Therapie zu optimieren.

Insgesamt bietet die Neurofeedback-Therapie eine vielversprechende Möglichkeit, Klienten mit Angststörungen und Panikattacken zu unterstützen, indem sie ihnen eine verbesserte Selbstregulierung ihrer Gehirnaktivität ermöglicht und ihnen damit hilft, ihre Symptome besser zu bewältigen.

Neurofeedback wird zunehmend als ergänzende oder alternative Therapiemethode zur Behandlung von augenmotorischen Störungen wie Strabismus (Schielen), Nystagmus (Augendrift) oder Myasthenie (müde Augen) eingesetzt. Diese innovativen Ansätze gewinnen immer mehr an Bedeutung neben den traditionellen schulmedizinischen Methoden. Bei augenmotorischen Störungen, die auf neuromuskuläre Ursachen zurückzuführen sind, kann Neurofeedback eine vielversprechende Möglichkeit bieten, das Gehirn zu trainieren und Selbstregulationsmechanismen zu verbessern.

Durch die Rückmeldung über die eigene Gehirnaktivität im Rahmen des Neurofeedbacks kann das Gehirn lernen, sich selbst zu regulieren. Dies kann zu signifikanten Verbesserungen im Sehvermögen führen, indem die Gehirnaktivität gezielt beeinflusst wird. Insbesondere bei Störungen wie Strabismus, bei denen die Augenmuskeln nicht richtig koordiniert sind, oder bei Nystagmus, bei dem unkontrollierte Augenbewegungen auftreten, kann Neurofeedback dazu beitragen, die neuronalen Prozesse zu optimieren und das visuelle System zu stabilisieren.

Für Patienten mit Myasthenie, einer Erkrankung, die zu Muskelschwäche und Ermüdung führt und sich auch auf die Augenmuskeln auswirken kann, kann Neurofeedback eine unterstützende Therapiemethode sein. Indem es das Gehirn auf eine verbesserte Regulation der neuromuskulären Aktivität hin trainiert, kann Neurofeedback dazu beitragen, die Symptome der Myasthenie zu lindern und die visuelle Funktion zu verbessern.

Die individualisierte Natur des Neurofeedbacks ermöglicht es den Therapeuten, spezifische Behandlungspläne zu entwickeln, die auf die einzigartigen Bedürfnisse jedes Patienten zugeschnitten sind. Durch regelmäßige Sitzungen und Überwachung der Fortschritte können signifikante Verbesserungen im Sehvermögen und in der allgemeinen Lebensqualität erreicht werden.

Insgesamt zeigt die wachsende Anwendung von Neurofeedback in der Behandlung von augenmotorischen Störungen vielversprechende Ergebnisse und bietet Patienten neue Hoffnung auf eine verbesserte Sehfähigkeit und Lebensqualität.

Die Anwendung von Neurofeedback erstreckt sich über sämtliche Gehirnfunktionen und bietet daher eine breite Palette von Möglichkeiten zur Verbesserung verschiedener Symptome, die im Rahmen einer Autismus-Spektrum-Störung auftreten können. Durch gezieltes Training der Gehirnaktivität können verschiedene Aspekte wie Sprache, Motorik, Sozialverhalten und Emotionsregulation verbessert oder reguliert werden.

Bei Kindern oder Erwachsenen mit Autismus-Spektrum-Störungen kann Neurofeedback dazu beitragen, die sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern, sei es durch die Förderung der Sprachentwicklung oder die Reduktion von Sprachschwierigkeiten wie Stottern oder Unflüssigkeit. Durch das Training spezifischer Gehirnregionen, die mit der Sprachverarbeitung verbunden sind, können Patienten ihre Kommunikationsfähigkeiten stärken und ihre Verständlichkeit erhöhen.

Darüber hinaus kann Neurofeedback auch die motorischen Fähigkeiten verbessern, indem es die Koordination, Feinmotorik und Bewegungssteuerung unterstützt. Dies kann sich positiv auf Alltagsaktivitäten wie Schreiben, Zeichnen, Sport oder andere motorische Aufgaben auswirken und den Betroffenen mehr Unabhängigkeit und Selbstständigkeit ermöglichen.

Im Bereich des Sozialverhaltens kann Neurofeedback dazu beitragen, die Fähigkeit zur sozialen Interaktion und Kommunikation zu verbessern. Indem es die Gehirnaktivität in Regionen moduliert, die mit Empathie, Empfindlichkeit für soziale Signale und Verständnis sozialer Normen verbunden sind, können Patienten mit Autismus-Spektrum-Störungen lernen, sich besser in sozialen Situationen zurechtzufinden und Beziehungen aufzubauen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Emotionsregulation, die bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen oft herausfordernd sein kann. Neurofeedback kann helfen, emotionale Regulationsschwierigkeiten anzugehen, indem es die Aktivität von Gehirnregionen beeinflusst, die mit der Verarbeitung von Emotionen und Stressreaktionen verbunden sind. Dies kann zu einer verbesserten Stressbewältigung, emotionalen Stabilität und einem insgesamt besseren Wohlbefinden führen.

Die personalisierte Natur des Neurofeedbacks ermöglicht es, individuelle Behandlungspläne zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen jedes Einzelnen zugeschnitten sind. Durch regelmäßige Neurofeedback-Sitzungen können langfristige Verbesserungen in verschiedenen Bereichen erreicht werden, was dazu beitragen kann, die Lebensqualität von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen signifikant zu verbessern.

Neurofeedback-Training kann eine wertvolle Unterstützung bieten, um eine gesunde Gehirnfunktion bei alternden Menschen zu fördern. Es ist bekannt, dass fast jedes Gehirn, unabhängig von seinem Ausgangszustand, durch regelmäßiges Neurofeedback-Training zu einer verbesserten Funktion trainiert werden kann.

Mit zunehmendem Alter können verschiedene kognitive Funktionen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Verarbeitungsgeschwindigkeit nachlassen. Neurofeedback bietet eine nicht-invasive Methode, um diese Funktionen zu trainieren und zu optimieren. Durch gezielte Rückmeldung über die Gehirnaktivität können ältere Menschen lernen, ihre kognitiven Fähigkeiten zu verbessern und ihre geistige Schärfe zu erhalten.

Darüber hinaus kann Neurofeedback auch dazu beitragen, altersbedingte Probleme wie Vergesslichkeit, Konzentrationsstörungen oder die Verlangsamung des Denkprozesses zu mildern. Indem es das Gehirn auf eine optimale Funktionsweise hin trainiert, kann Neurofeedback älteren Menschen helfen, ihre geistige Beweglichkeit zu erhalten und ihre Unabhängigkeit im Alltag zu unterstützen.

Durch die individuelle Anpassung des Neurofeedback-Trainings und die kontinuierliche Überwachung der Fortschritte können maßgeschneiderte Behandlungspläne entwickelt werden, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele jedes einzelnen älteren Menschen zugeschnitten sind. Dadurch können langfristige Verbesserungen in der Gehirnfunktion erreicht werden, die dazu beitragen können, die Lebensqualität im Alter zu verbessern und ein aktives und erfülltes Leben zu fördern.

Neurofeedback hat sich als erfolgreiche Methode zur Behandlung von depressiven Symptomen, Erschöpfungszuständen und Blockaden erwiesen. Es stellt eine begleitende Therapiemaßnahme dar, um den Weg aus der Depression zu bestreiten und das Wohlbefinden der Betroffenen zu steigern. Zustände tiefer emotionaler, körperlicher und kognitiver Erschöpfung können durch Neurofeedback reguliert werden.

Indem es die Gehirnaktivität moduliert und neu ausrichtet, kann Neurofeedback helfen, die neuronalen Grundlagen von Depressionen und Erschöpfungszuständen anzugehen. Durch gezieltes Training können bestimmte Gehirnwellenmuster reguliert werden, die mit negativen emotionalen Zuständen und einem Gefühl der Erschöpfung verbunden sind.

Studien haben gezeigt, dass Neurofeedback eine signifikante Verbesserung der depressiven Symptome bewirken kann, indem es die Stimmung stabilisiert, negative Denkmuster reduziert und das allgemeine Wohlbefinden steigert. Darüber hinaus kann Neurofeedback auch dazu beitragen, die kognitive Funktion zu verbessern, was besonders wichtig ist, da Depressionen oft mit Gedächtnisproblemen, Konzentrationsschwierigkeiten und Entscheidungsschwäche einhergehen können.

Für Menschen, die unter Erschöpfungszuständen leiden, sei es aufgrund von chronischem Stress, Burnout oder anderen Belastungsfaktoren, kann Neurofeedback dazu beitragen, die Energiereserven wieder aufzuladen und die Fähigkeit zur Stressbewältigung zu verbessern. Indem es das Gehirn auf einen Zustand der Balance und Regulation hin trainiert, kann Neurofeedback dazu beitragen, die Auswirkungen von Stress und Überlastung zu reduzieren und die allgemeine Lebensqualität zu verbessern.

Insgesamt bietet Neurofeedback eine vielversprechende Möglichkeit, depressive Symptome, Erschöpfungszustände und Blockaden zu behandeln, indem es die neurologischen Grundlagen dieser Zustände anspricht und das Gehirn auf einen gesünderen und ausgeglicheneren Zustand ausrichtet.

Unter den Behandlungsmethoden hat sich Neurofeedback als effektive Möglichkeit erwiesen, epileptische Anfälle zu regulieren und als begleitende Maßnahme nach einem Schlaganfall eingesetzt zu werden. Durch gezieltes Training der Gehirnaktivität können epileptische Anfälle reduziert oder stabilisiert werden, und nach einem Schlaganfall können körperliche Symptome nachhaltig gelindert oder sogar beseitigt werden.

In der Therapie von Epilepsie zielt Neurofeedback darauf ab, die elektrische Aktivität des Gehirns zu modulieren und übermäßige neuronale Entladungen zu reduzieren, die zu Anfällen führen können. Indem es das Gehirn auf einen Zustand der Ausgeglichenheit und Regulation hin trainiert, kann Neurofeedback dazu beitragen, die Häufigkeit und Intensität epileptischer Anfälle zu verringern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Nach einem Schlaganfall kann Neurofeedback dabei helfen, geschädigte Gehirnregionen neu zu organisieren und die neurologische Rehabilitation zu unterstützen. Durch gezieltes Training können neuronale Netzwerke umgeschaltet und alternative Verbindungen hergestellt werden. Dies kann zu einer Verbesserung der motorischen Funktionen, der Sprachfähigkeit und anderer kognitiver Fähigkeiten führen.

Körperliche Symptome wie Lähmungen, Spastik oder Gleichgewichtsstörungen können durch Neurofeedback gezielt behandelt werden, indem es das Gehirn auf eine optimale Steuerung und Koordination des Körpers hin trainiert. Indem es die neurologischen Grundlagen der motorischen Funktion verbessert, kann Neurofeedback dazu beitragen, die Mobilität zu erhöhen und die Unabhängigkeit der Betroffenen zu fördern.

Insgesamt bietet Neurofeedback eine vielversprechende Möglichkeit, sowohl epileptische Anfälle zu regulieren als auch die neurologische Rehabilitation nach einem Schlaganfall zu unterstützen. Durch die individuelle Anpassung der Behandlung an die spezifischen Bedürfnisse jedes Patienten können signifikante Verbesserungen erzielt werden, die zu einer besseren Lebensqualität und Funktionsfähigkeit führen können.

Meta-analysis of EEG biofeedback in treating epilepsy – PubMed (nih.gov)

EEG Biofeedback on a Female Stroke Patient with Depression: A Case Study: Journal of Neurotherapy: Vol 5, No 3 (tandfonline.com)

Neurofeedback Efficacy in the Treatment of a 43-Year-Old Female Stroke Victim: A Case Study: Journal of Neurotherapy: Vol 14, No 2 (tandfonline.com)

Neurofeedback-Therapie bietet eine vielversprechende Option zur Behandlung von Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Diese Störungen können eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich bringen, die das tägliche Leben und die Entwicklung beeinträchtigen können. Neurofeedback zielt darauf ab, die Gehirnfunktionen zu regulieren und neu zu organisieren, was potenziell positive Auswirkungen auf die Symptome und das Verhalten der Betroffenen haben kann.

Bei Kindern mit Entwicklungsstörungen wie ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung), Autismus-Spektrum-Störung (ASD), Lernstörungen oder sensorischen Integrationsstörungen kann Neurofeedback eine wirksame Ergänzung oder alternative Therapiemethode sein. Indem es das Gehirn auf eine optimale Funktionsweise hin trainiert, kann Neurofeedback dazu beitragen, die zugrunde liegenden Ursachen der Störungen anzugehen und die Symptome zu lindern.

Für Kinder mit ADHS kann Neurofeedback dazu beitragen, die Aufmerksamkeitsspanne zu verlängern, Impulskontrolle zu verbessern und hyperaktives Verhalten zu reduzieren. Durch das Training spezifischer Gehirnregionen können Kinder lernen, ihre Gedanken und Handlungen besser zu kontrollieren und sich auf Aufgaben zu konzentrieren.

Bei Autismus-Spektrum-Störungen kann Neurofeedback dazu beitragen, die sensorische Verarbeitung zu verbessern, repetitive Verhaltensweisen zu reduzieren und die soziale Interaktion zu fördern. Indem es das Gehirn auf eine ausgeglichenere Aktivität hin trainiert, kann Neurofeedback dazu beitragen, die Reizüberflutung zu reduzieren und die Fähigkeit des Kindes verbessern, angemessen auf soziale Situationen zu reagieren.

Für Kinder mit Lernstörungen wie Legasthenie oder Dyskalkulie kann Neurofeedback dazu beitragen, die kognitive Verarbeitung zu verbessern, Lese- und Rechenfähigkeiten zu stärken und die Lernleistung zu steigern. Indem es das Gehirn auf eine effizientere Verarbeitung von Informationen hin trainiert, kann Neurofeedback dazu beitragen, die Herausforderungen beim Lesen, Schreiben und Rechnen zu bewältigen.

Sensorische Integrationsstörungen, die eine Über- oder Unterempfindlichkeit gegenüber sensorischen Reizen mit sich bringen können, können ebenfalls von Neurofeedback profitieren. Indem es das Gehirn auf eine verbesserte Regulation der sensorischen Verarbeitung hin trainiert, kann Neurofeedback dazu beitragen, die Reizverarbeitung zu normalisieren und das Kind dabei unterstützen, sich besser an seine Umgebung anzupassen.

Insgesamt bietet Neurofeedback eine vielversprechende Möglichkeit, Kinder mit Entwicklungsstörungen zu unterstützen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Durch die individuelle Anpassung der Therapie an die spezifischen Bedürfnisse jedes Kindes können signifikante Verbesserungen erzielt werden, die langfristig positive Auswirkungen auf die Entwicklung und das Wohlbefinden haben können.

Neurofeedback-Therapie bietet eine effektive Option zur Behandlung von Essstörungen wie Anorexie, Bulimie und Binge-Eating-Störung.

Diese Störungen sind oft komplex und können sowohl physische als auch psychische Herausforderungen mit sich bringen. Neurofeedback zielt darauf ab, die Gehirnfunktion zu regulieren und neu zu organisieren, was potenziell positive Auswirkungen auf die zugrunde liegenden Ursachen der Essstörungen haben kann.

Bei Anorexie, die durch eine übermäßige Gewichtsabnahme und eine gestörte Körperwahrnehmung gekennzeichnet ist, kann Neurofeedback dazu beitragen, die neuronalen Muster zu modulieren, die mit einem veränderten Körperbild und einer dysfunktionalen Selbstwahrnehmung verbunden sind. Indem es das Gehirn auf eine gesündere Wahrnehmung des eigenen Körpers hin trainiert, kann Neurofeedback dazu beitragen, die negativen Denkmuster und Verhaltensweisen zu verändern, die mit Anorexie verbunden sind.

Für Menschen mit Bulimie kann Neurofeedback dazu beitragen, die Impulskontrolle zu verbessern und die emotionale Regulation zu stabilisieren. Indem es das Gehirn auf eine ausgeglichenere Aktivität hin trainiert, kann Neurofeedback dazu beitragen, die impulsiven Essverhaltensweisen zu reduzieren und gesündere Bewältigungsstrategien zu fördern.

Bei Binge-Eating-Störung, die durch regelmäßige Episoden von übermäßigem Essen gekennzeichnet ist, kann Neurofeedback dazu beitragen, die Essanfälle zu reduzieren und die Selbstkontrolle zu stärken. Indem es das Gehirn auf eine bessere Regulation des Essverhaltens hin trainiert, kann Neurofeedback dazu beitragen, die zugrunde liegenden Ursachen der Störung anzugehen und die Symptome zu lindern.

Neurofeedbacks ermöglicht es, die Therapie an die spezifischen Bedürfnisse jedes Einzelnen anzupassen. Durch die Identifizierung der zugrunde liegenden neurologischen Muster und die Entwicklung eines maßgeschneiderten Behandlungsplans können signifikante Verbesserungen erzielt werden, die langfristig zu einer besseren Bewältigung der Essstörung und einer verbesserten Lebensqualität führen können.

Insgesamt bietet Neurofeedback eine vielversprechende Möglichkeit, Essstörungen zu behandeln, indem es die Gehirnfunktion reguliert und neu organisiert. Durch die Förderung einer gesunden Gehirnaktivität können negative Denkmuster und Verhaltensweisen verändert werden, was zu einer besseren Bewältigung der Essstörung und einem verbesserten Wohlbefinden führen kann.

Neurofeedback-Studie: Training der Hirnwellen hilft gegen Essstörung (lvz.de)

In den verschiedenen Lebensphasen einer Frau können eine Vielzahl von Themen und Belastungen auftreten. Es ist mir ein wichtiges Anliegen, Frauen in diesen Phasen zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu fördern.

Frauengesundheitliche Themen können vielfältig sein und reichen von Ängsten über endometriosebedingte Beschwerden bis hin zu Fragen zur Familienplanung und dem Kinderwunsch. Hormonschwankungen, Menstruationsschmerzen, PMS und Zyklusschwankungen sind ebenfalls Herausforderungen, denen Frauen in verschiedenen Lebensphasen begegnen können. Die Pubertät, psychosomatische Beschwerden, Sexualität, Stress, Trennungen, Vaginismus, Verluste und Wechsel sind weitere Themen, die Frauen beschäftigen können.

Die Neurofeedback-Therapie eröffnet vielversprechende Perspektiven, um mit diesen Herausforderungen umzugehen. Sie kann dazu beitragen, Symptome von Schmerzen und hormonellen Schwankungen nachhaltig zu lindern oder sogar zum Verschwinden zu bringen. Dabei kann Neurofeedback sowohl als alleinige Therapie als auch als begleitende Maßnahme eingesetzt werden und sowohl bei akuten als auch bei chronischen Beschwerden hilfreich sein. Darüber hinaus bietet Neurofeedback Raum für die Bearbeitung emotionaler Themen und kann dazu beitragen, das seelische Wohlbefinden zu verbessern.

Indem ich mich diesen frauenspezifischen Themen mit Empathie und Fachkompetenz widme, kann ich Frauen dabei unterstützen, ihre Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern und ihre individuellen Bedürfnisse in den verschiedenen Phasen ihres Lebens zu berücksichtigen.

Neurofeedback bietet eine wirksame Methode zur Regulation bei verschiedenen Hautkrankheiten, die als Folge einer Überreaktion des Immunsystems, Stress oder hormoneller Ungleichgewichte auftreten können. In Fällen von hormonell bedingter Akne oder plötzlich auftretenden Allergien spielt das Nervensystem oft eine Schlüsselrolle. Durch die gezielte Beeinflussung des Nervensystems kann Neurofeedback dazu beitragen, die Reaktionen des Körpers zu beruhigen und langfristige Stabilität zu erreichen.

Bei stressbedingten Hauterkrankungen kann Neurofeedback dazu beitragen, die Stressreaktion des Körpers zu modulieren und eine übermäßige Freisetzung von Stresshormonen zu reduzieren. Dies kann dazu beitragen, die Haut vor den schädlichen Auswirkungen von chronischem Stress zu schützen und die Entzündungsreaktionen, die zu Hautproblemen führen können, zu verringern.

In Fällen von hormonell bedingter Akne kann Neurofeedback helfen, die hormonelle Regulation des Körpers zu verbessern und die übermäßige Produktion von Talg zu reduzieren, die oft mit Akne in Verbindung gebracht wird. Indem es das Nervensystem beeinflusst, kann Neurofeedback dazu beitragen, die Aktivität der Talgdrüsen zu regulieren und das Auftreten von Akneausbrüchen zu verringern.

Bei plötzlich auftretenden Allergien, die oft mit einer überaktiven Immunantwort verbunden sind, kann Neurofeedback dazu beitragen, das Immunsystem zu modulieren und die Reaktionen des Körpers auf allergische Reize zu reduzieren. Indem es das Nervensystem beruhigt, kann Neurofeedback dazu beitragen, die Symptome von allergischen Reaktionen wie Hautausschlägen, Rötungen und Juckreiz zu lindern und die Häufigkeit und Intensität von allergischen Ausbrüchen zu verringern.

Insgesamt bietet Neurofeedback eine vielversprechende Möglichkeit, bei Hautkrankheiten, die auf neurologische und hormonelle Faktoren zurückzuführen sind, zu intervenieren. Durch die individuelle Anpassung der Therapie an die spezifischen Bedürfnisse jedes Patienten können signifikante Verbesserungen erzielt werden, die zu einer besseren Kontrolle der Symptome und einer verbesserten Lebensqualität führen können.

Unterschiedliche neurologische Zustände wie PMS, Wechselbeschwerden bei Frauen, Pubertätsprobleme bei Jugendlichen sowie Schilddrüsenüber- oder unterfunktion können durch Neurofeedback reguliert werden. Neurofeedback ist eine Therapiemethode, die darauf abzielt, das Gehirn zu trainieren, um die zugrunde liegenden neurologischen Muster zu modulieren und das Nervensystem zu stabilisieren.

Im Falle von Hashimoto, einer Autoimmunerkrankung, die die Schilddrüse betrifft, kann Neurofeedback dazu beitragen, typische Symptome wie Schwindel, Müdigkeit, Schwäche und Verdauungsbeschwerden zu lindern. Indem das Nervensystem beruhigt und stabilisiert wird, kann Neurofeedback dazu beitragen, die körperlichen und emotionalen Auswirkungen der Erkrankung zu mildern und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Die gezielte Beeinflussung der Gehirnaktivität kann somit zur Linderung von Symptomen beitragen und den Betroffenen helfen, besser mit ihrer Erkrankung umzugehen.

Neurofeedback wird als Teil der Behandlung zur Verbesserung der Gehirn- und Vitalfunktionen, insbesondere bei der Behandlung von COVID-19-Erkrankten, eingesetzt, die über Erschöpfungszustände und andere plötzlich auftretende körperliche Symptome klagen. In der COVID-19-Pandemie können viele Patienten anhaltende Erschöpfungszustände und neurologische Symptome wie Gedächtnisprobleme, Konzentrationsstörungen und mentale Ermüdung erleben, die oft lange nach der akuten Krankheitsphase anhalten können. Neurofeedback bietet eine nicht-invasive Methode, um das Gehirn zu trainieren und seine Funktionen zu optimieren, was dazu beitragen kann, die neurologischen Symptome zu lindern und die Genesung zu unterstützen. Durch gezieltes Training bestimmter Gehirnregionen kann Neurofeedback dazu beitragen, die kognitive Leistungsfähigkeit zu verbessern, die mentale Ermüdung zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Es ist eine vielversprechende Ergänzung zu anderen Therapien bei der Behandlung von Langzeitfolgen von COVID-19 und kann den Betroffenen helfen, sich schneller zu erholen und ihre Lebensqualität zu verbessern

Neurofeedback wird gezielt eingesetzt, um bei Patienten, die aufgrund spezifischer Diagnosen Medikamente einnehmen, eine Reduktion der Medikamentendosis oder sogar ein Absetzen der Medikamente zu ermöglichen. Durch eine erfolgreiche Neurofeedback-Behandlung kann der zugrunde liegende neurologische Zustand verbessert werden, was häufig zu einer Verringerung der Symptome führt und somit die Notwendigkeit der Medikamenteneinnahme reduziert. Dennoch sollte beachtet werden, dass Neurofeedback nicht als Allheilmittel betrachtet werden sollte und eine medikamentöse Behandlung nicht immer vollständig ersetzen kann. Jegliche Anpassungen der Medikamentendosis sollten stets in Absprache mit einem qualifizierten Facharzt erfolgen, um sicherzustellen, dass die Behandlung den individuellen Bedürfnissen und dem Krankheitsverlauf des Patienten entspricht.

Neurofeedback ermöglicht ein gezieltes Training von Erregungs- und Spannungszuständen, wodurch der Migränekreislauf unterbrochen werden kann. Durch dieses Training werden Patienten in der Lage, sogenannte Migräne-Trigger besser zu erkennen und darauf angemessen zu reagieren, was dazu führt, dass diese nicht mehr zwangsläufig zu einer Migräneattacke führen. Das Bewusstsein und die Wahrnehmung für mögliche Auslöser werden erhöht, sodass das Nervensystem rechtzeitig reguliert und ein Migräneanfall abgefangen werden kann, bevor er sich vollständig entwickelt.

Erfahrungsberichte ehemaliger Migränepatienten zeigen, dass sie bereits nach wenigen Sitzungen mit Neurofeedback ihren typischen Migränezyklus unterbrochen haben und nach einiger Zeit keine Migräne mehr bekommen haben. Diese Ergebnisse legen nahe, dass Neurofeedback eine effektive und nachhaltige Methode zur Behandlung von Migräne sein kann, indem es die zugrunde liegenden neurologischen Muster verändert und das Nervensystem in einen ausgeglicheneren Zustand bringt.

Neurofeedback wird auch zur Behandlung von Spannungskopfschmerzen eingesetzt. Durch gezieltes Training können Patienten lernen, ihre Muskelspannung zu reduzieren und Spannungen im Kopf- und Nackenbereich zu lösen, die häufig zu Spannungskopfschmerzen führen. Während der Neurofeedback-Sitzungen erhalten die Patienten kontinuierliches Feedback über ihre Gehirnaktivität, das ihnen hilft, ihre Körperreaktionen auf Stress und Anspannung zu erkennen und zu regulieren.

Indem Neurofeedback dazu beiträgt, das Nervensystem zu stabilisieren und die Stressreaktionen des Körpers zu reduzieren, kann es Spannungskopfschmerzen lindern und deren Häufigkeit und Intensität verringern. Klienten lernen, bewusster mit Stress umzugehen und ihre körperlichen Spannungen rechtzeitig zu erkennen und zu lösen, was langfristig zu einer Verbesserung ihres Wohlbefindens führen kann.

Für Menschen, die bereits auf ihrem Gebiet herausragende Leistungen erbringen, wird der Wunsch, sich weiter zu verbessern, immer stärker. Immer öfter greifen sie dabei auf Neurofeedback zur Steigerung ihrer Leistung zurück. Diese innovative Methode erfreut sich insbesondere im Leistungssport, im Management und bei Musikerinnen und Musikern großer Beliebtheit und Akzeptanz.

Neurofeedback bietet diesen Personen die Möglichkeit, ihre kognitive Leistungsfähigkeit zu optimieren und ihre Fähigkeiten auf ein noch höheres Niveau zu bringen. Durch gezieltes Training können sie lernen, ihre Gehirnaktivität zu modulieren und dadurch ihre Konzentration, ihre Reaktionsgeschwindigkeit und ihre mentale Ausdauer zu verbessern.

Im Leistungssport kann Neurofeedback dabei helfen, Spitzenleistungen zu erzielen und den entscheidenden Unterschied zwischen Sieg und Niederlage auszumachen. Im Management können Führungskräfte von einer gesteigerten kognitiven Leistungsfähigkeit profitieren, um komplexe Probleme zu lösen und strategische Entscheidungen zu treffen. Und auch für Musikerinnen und Musiker kann Neurofeedback einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, ihr musikalisches Talent weiterzuentwickeln und ihre künstlerische Performance zu optimieren.

Durch die individuelle Anpassung der Neurofeedback-Behandlung an die spezifischen Bedürfnisse und Ziele der einzelnen Personen können sie ihr volles Potenzial ausschöpfen und ihre persönlichen und beruflichen Ziele erreichen. Somit bietet Neurofeedback eine effektive und innovative Methode für Menschen, die bestrebt sind, ihre Leistungsfähigkeit auf ein neues Level zu heben.

Schädel-Hirn-Trauma (SHT) oder Gehirnerschütterungen sind ernsthafte Verletzungen, die durch Unfälle, Stürze oder andere traumatische Ereignisse verursacht werden. Diese Verletzungen können zu einer Vielzahl von Symptomen führen, darunter Gedächtnisprobleme, Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen, Schwindel und Stimmungsschwankungen. In der Vergangenheit wurden diese Symptome oft als unvermeidliche Folgen einer Gehirnerschütterung angesehen, die man lediglich behandeln und abwarten musste.

Durch gezieltes Training mit Neurofeedback können Patienten mit einem Schädel-Hirn-Trauma lernen, ihre Gehirnaktivität zu regulieren und die betroffenen Hirnregionen zu stimulieren. Dies kann dazu beitragen, neurologische Funktionen wiederherzustellen und die Symptome wie Gedächtnisprobleme, Aufmerksamkeitsstörungen und Kopfschmerzen zu lindern.

Indem Neurofeedback das Gehirn trainiert, auf eine bestimmte Weise zu funktionieren, können Patienten neue neuronale Verbindungen herstellen und die Wiederherstellung des betroffenen Gehirnbereichs unterstützen. Dies kann dazu beitragen, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und ihnen zu ermöglichen, sich besser an ihren Alltag anzupassen.

Erfahrungen haben gezeigt, dass Neurofeedback eine effektive Methode sein kann, um die Rehabilitation nach einem Schädel-Hirn-Trauma zu unterstützen und den Genesungsprozess zu beschleunigen. Durch die gezielte Verbesserung der kognitiven Funktionen können Patienten wieder mehr Selbstständigkeit erlangen und ihre Lebensqualität steigern.

Neurofeedback Therapy of Attention Deficits in Patients with Traumatic Brain Injury: Journal of Neurotherapy: Vol 5, No 1-2 (tandfonline.com)

Eine Regulierung der Schlafphasen ist entscheidend für einen gesunden und erholsamen Schlaf, der sich positiv auf sämtliche Lebensbereiche auswirkt. Mithilfe von Neurofeedback können gezielt Einschlaf- sowie Durchschlafstörungen behandelt werden. Durch das kontinuierliche Feedback über die Gehirnaktivität während des Schlafes kann das Gehirn lernen, die Schlafphasen zu regulieren und einen tieferen und erholsameren Schlaf zu erreichen.

Eine verbesserte Regulierung der Schlafphasen führt zu einer besseren Verarbeitung und Regeneration des Gehirns während des Schlafes. Während wir schlafen, durchläuft unser Gehirn verschiedene Schlafphasen, die wichtig sind für die Speicherung von Informationen, die Konsolidierung von Gedächtnisinhalten und die Erholung des Gehirns von den Belastungen des Tages. Durch eine gezielte Regulation dieser Schlafphasen mithilfe von Neurofeedback kann die Qualität des Schlafes verbessert und die Effektivität dieser Prozesse gesteigert werden.

Darüber hinaus ermöglicht das “Aufräumen” des Gehirns während des Schlafens eine bessere Lern-, Leistungs- und Aufnahmefähigkeit am nächsten Tag. Indem das Gehirn während des Schlafes ungenutzte Verbindungen abbaut und wichtige Informationen speichert, wird es am nächsten Tag bereit sein, neue Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten. Dies kann dazu beitragen, die kognitive Leistungsfähigkeit zu verbessern und die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten zu steigern.

Insgesamt kann eine gezielte Regulation der Schlafphasen durch Neurofeedback dazu beitragen, einen gesunden und erholsamen Schlaf zu fördern, der sich positiv auf sämtliche Lebensbereiche auswirkt und zu einer besseren körperlichen und geistigen Gesundheit führt.

Neurofeedback wird erfolgreich als Teil einer komplexen Schmerztherapie eingesetzt, um Schmerzen effektiv zu behandeln. Schmerzen können aufgrund einer erhöhten Erregung im Nervensystem entstehen, und durch die erlernte Selbstmodulation oder Selbstregulation mittels Neurofeedback können diese Schmerzen deutlich gelindert werden.

Durch ein gezieltes Training von Spannungs- und Entspannungszuständen können Patienten lernen, ihre Gehirnaktivität zu regulieren und somit Schmerzsymptome zu lindern, zu verändern und gegebenenfalls sogar zum Verschwinden zu bringen. Während der Neurofeedback-Sitzungen erhalten die Patienten kontinuierliches Feedback über ihre Gehirnaktivität, das ihnen hilft, ihre körperlichen Reaktionen auf Schmerz zu erkennen und zu modulieren.

Indem Neurofeedback dazu beiträgt, das Nervensystem zu stabilisieren und die Stressreaktionen des Körpers zu reduzieren, kann es Schmerzen wirksam lindern und die Lebensqualität der Patienten verbessern. Die erlernten Selbstregulationsfähigkeiten können den Patienten auch langfristig dabei helfen, mit Schmerz umzugehen und diesen zu kontrollieren, selbst außerhalb der Therapiesitzungen.

Neurofeedback bietet eine ganzheitliche Behandlungsmöglichkeit für Menschen, die unter chronischen Schmerzen leiden.

Neurofeedback wird erfolgreich eingesetzt, um tiefe Entspannung zu fördern und die Widerstandsfähigkeit (Resilienz) gegenüber beruflichen, schulischen oder privaten Stressoren zu erhöhen. Durch das gezielte Training der Gehirnaktivität können Patienten lernen, einen Zustand tiefer Entspannung zu erreichen und dabei gleichzeitig ihre Fähigkeit verbessern, mit stressigen Situationen umzugehen.

Indem Neurofeedback die Selbstregulationsfähigkeiten des Gehirns stärkt, können Menschen effektiver mit den Herausforderungen des Alltags umgehen und resilienter gegenüber Stressoren werden. Sie lernen, ihre Reaktionen auf Stress besser zu kontrollieren und Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln.

Es ist wichtig zu betonen, dass Neurofeedback keine Methode ist, um Lebensumstände zu verändern. Stattdessen stärkt es das Bewusstsein für sich selbst, die eigenen Bedürfnisse und die Umwelt. Indem die Patienten lernen, sich besser zu verstehen und ihre Grenzen zu erkennen, können sie gesündere Entscheidungen treffen und ihre Lebensqualität verbessern.

Neurofeedback bietet somit eine ganzheitliche Behandlungsmöglichkeit, um die psychische Gesundheit zu fördern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber den Belastungen des Alltags zu stärken. Es ermöglicht den Menschen, ein bewussteres und erfüllteres Leben zu führen, indem es ihnen hilft, ihre mentale und emotionale Gesundheit zu verbessern und ihre persönliche Resilienz zu stärken.

Neurofeedback wird erfolgreich als ergänzende oder eigenständige Behandlung bei chronischen sowie akut auftretenden Ohrengeräuschen eingesetzt. Tinnitus, das Wahrnehmen von Geräuschen wie Summen, Pfeifen oder Rauschen im Ohr ohne äußere Schallquelle, kann für Betroffene äußerst belastend sein und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

Durch gezieltes Training mit Neurofeedback können Patienten lernen, ihre Gehirnaktivität zu modulieren und die neuronale Verarbeitung von Tinnitus-Signalen zu beeinflussen. Indem Neurofeedback dazu beiträgt, die neuronalen Muster im Gehirn zu verändern, kann es die Wahrnehmung und den Schweregrad von Ohrengeräuschen reduzieren.

Darüber hinaus kann Neurofeedback auch dazu beitragen, die mit Tinnitus verbundenen emotionalen Belastungen wie Angst, Stress und Schlafstörungen zu lindern. Indem es das Nervensystem stabilisiert und die Stressreaktionen des Körpers reduziert, kann Neurofeedback dazu beitragen, die Lebensqualität von Tinnitus-Patienten zu verbessern.

Es ist wichtig anzumerken, dass die Behandlung von Tinnitus komplex ist und individuell angepasst werden sollte. Neurofeedback kann eine effektive Ergänzung zu anderen Therapien wie Tinnitus-Retraining-Therapie, Entspannungstechniken und Hörtherapie sein. In einigen Fällen kann Neurofeedback auch als eigenständige Behandlungsoption wirksam sein.

Insgesamt bietet Neurofeedback eine vielversprechende Möglichkeit, Tinnitus-Symptome zu lindern und die Lebensqualität von Betroffenen zu verbessern. Indem es auf neurologischer Ebene ansetzt, können Patienten eine spürbare Erleichterung von ihren Ohrengeräuschen erfahren und besser mit dieser herausfordernden Erkrankung umgehen.

Tinnitus: Neurofeedback verspricht Linderung – Innovations Report (innovations-report.de)

Neurofeedback kann als Teil einer umfassenden Traumabehandlung eingesetzt werden, insbesondere nach traumatischen Erlebnissen, bei Entwicklungstrauma und bei Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS). Trauma kann mit einer Vielzahl von Symptomen einhergehen, darunter emotionale Instabilität, erhöhte Erregungszustände und psychosomatische Beschwerden.

Durch gezieltes Training mit Neurofeedback soll sich die Gehirnaktivität regulieren und das zentrale Nervensystem stabilisieren. Indem Neurofeedback dazu beiträgt, emotionale Instabilitäten zu verringern und Erregungszustände zu reduzieren, können Symptome wie Angst, Reizbarkeit und Übererregbarkeit gelindert werden.

Darüber hinaus kann Neurofeedback auch dazu beitragen, psychosomatische Beschwerden zu regulieren und den Schlaf zu verbessern. Indem es das Nervensystem stabilisiert und die Stressreaktionen des Körpers reduziert, ermöglicht Neurofeedback eine spürbare Erleichterung von ihren Traumasymptomen.

Es ist wichtig anzumerken, dass die Behandlung von Traumafolgestörungen komplex ist und individuell angepasst werden sollte. Neurofeedback kann eine effektive Ergänzung zu anderen Therapien wie Traumatherapie, Psychotherapie und Entspannungstechniken sein. In einigen Fällen kann Neurofeedback auch als eigenständige Behandlungsoption wirksam sein.

Insgesamt bietet Neurofeedback eine Möglichkeit, Symptome von Traumafolgestörungen zu lindern und die Lebensqualität von Betroffenen zu verbessern. Durch eine Reduzierung oder Stabilisierung von Symptomen können traumatischen Erlebnisse leichter verarbeitet und überwunden werden.

Literaturempfehlung: Neurofeedback in the Treatment of Developmental Trauma

Neurofeedback wird gezielt eingesetzt, um die Beruhigung zu fördern und die exekutiven Funktionen zu verbessern. Diese Methode bietet eine vielversprechende Möglichkeit zur Behandlung von verschiedenen Erkrankungen und wird häufig als Ergänzung oder Alternative zu medikamentösen Therapien verwendet.

Anstatt ausschließlich auf Medikamente zurückzugreifen, kann Neurofeedback effektiv Tic-Symptomatiken, Tourette und Zwangsstörungen regulieren. Durch gezieltes Training mit Neurofeedback können Patienten lernen, ihre Gehirnaktivität zu regulieren und dadurch ihre Symptome zu lindern.

Die Methode funktioniert, indem sie die neuronale Aktivität des Gehirns moduliert und somit die neuronalen Muster beeinflusst, die mit den Symptomen dieser Erkrankungen verbunden sind. Dies ermöglicht den Patienten, eine bessere Kontrolle über ihre Symptome zu erlangen und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Im Gegensatz zu medikamentösen Behandlungen hat Neurofeedback den Vorteil, dass es keine Nebenwirkungen verursacht und langfristig zu nachhaltigen Verbesserungen führen kann. Indem es das Gehirn dazu befähigt, sich selbst zu regulieren, kann Neurofeedback den Patienten helfen, ihre Symptome zu bewältigen und ein aktiveres und erfüllteres Leben zu führen.

Es ist wichtig anzumerken, dass die Wirksamkeit von Neurofeedback von verschiedenen Faktoren abhängt, einschließlich der individuellen Reaktion des Patienten und der Qualität der Behandlung. Daher ist eine individuelle Anpassung der Therapie entscheidend, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Wissenschaftliche Broschüre_Außen_CS5-5.indd (tourette-syndrom.de)

specialist winter.at

Miriam Anna Winter

Neurofeedback Praxis in Wien

Elßlergasse 22, 2. Stock (bitte bei Ordination 2 läuten), 1130 Wien
Tel.: +43 676 440 12 20
Email: [email protected]